DICH RETT'ICH

Ein Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung
Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Wusstet ihr, dass über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel noch einwandfrei genießbar wären?
Diese unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen enorm.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Lidl haben wir uns von 2022-2025 im Grundschulworkshop DICH RETT‘ICH für mehr Lebensmittelwertschätzung eingesetzt.
Mit unseren Workshops haben wir die Grundschulkinder dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, sich für die Zukunft unseres Planeten einzusetzen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und zu zeigen, dass Klima retten Spaß macht.


Projekttag: Spielerisch lernen, was wertvoll ist
Bei DICH RETT‘ICH machten wir in einem Projekttag den Wert unserer Nahrung erlebbar. Dadurch inspirierten wir
Grundschulkinder ab der dritten Klasse zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
und unterstützten sie auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Konsument*innen.
Spielerisch und interaktiv vermittelten wir den Kindern in einem Projekttag,
… wie wertvoll unsere Lebensmittel sind,
… was Lebensmittelverschwendung bedeutet,
… wo und in welchem Umfang Essen in Deutschland weggeworfen wird,
… wie sich das auf unseren Planeten auswirkt und
… wie sie selbst im Alltag Lebensmittelverschwendung vermeiden können.
Die Schulkinder erhielten spannende Informationen und Hintergründe, erkundeten spielerisch den Weg einzelner Nahrungsmittel vom Feld bis auf ihren Teller und erfuhren, welche Ressourcen neben Wasser und Land für die Produktion unserer Lebensmittel benötigt werden.
Darüber hinaus bekamen die Schulkinder während der Workshops alltagsnahe Handlungsstrategien vermittelt – vom Einkauf über die richtige Lagerung bis hin zu leckeren und kinderleichten Rezepten. Beim beliebten Kühlschrankspiel lernten die Kinder, wie man Lebensmittel am besten lagert, damit sie länger frisch bleiben.
Riechen, schmecken, fühlen: Neben all dem Wissen kamen die Kinder auch direkt mit geretteten Lebensmitteln in Berührung – also mit solchen Nahrungsmitteln, die vom regulären Verkauf aussortiert wurden. Beim Erkunden von zweibeinigen Karotten oder überreifen Bananen konnten die Schüler*innen dann selbst erkennen: Egal, ob die Möhre krumm ist oder die Banane braune Pünktchen hat – jedes Lebensmittel ist wertvoll! Und lecker!
Im Anschluss an den Workshop erhielten die teilnehmenden Grundschulklassen eine Urkunde und wurden als Lebensmittelretter*innen ausgezeichnet.
Mit all dem Erlebten und Erlernten konnten die Kinder Freund*innen und Familie bereichern.
Wir sagen Danke
Am 4. September 2025 endete unsere erfolgreiche Kooperation mit Lidl in Deutschland im Projekt DICH RETT’ICH. Wir bedanken uns bei Lidl in Deutschland für die wunderbare Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren. Durch die Förderung konnten wir wertvolle Bildungsmaterialien erstellen, unser kostenloses Angebot über Berlin hinaus nach Baden-Württemberg bringen, 75 Grundschul-Workshops in beiden Bundesländern umsetzen und ca. 2000 Grundschulkinder zu mehr Lebensmittelwertschätzung inspirieren. Wir bedanken uns auch bei allen teilnehmenden Klassen: Mit eurer Neugierde und Freude habt ihr die Workshops lebendig gemacht und gezeigt, dass Lebensmittelretten Spaß macht!
Fotos: Joris Felix Patzschke und Tim Tyson
Das sagten Lehrer*innen zu unserem Projekt:

DICH RETT‘ICH war ein Kooperationsprojekt zwischen Lidl in Deutschland und RESTLOS GLÜCKLICH e. V..
Dank der freundlichen Unterstützung von Lidl war der DICH RETT‘ICH Workshop für die teilnehmenden Klassen kostenfrei. Mehr Informationen zu Lebensmittelrettung bei Lidl in Deutschland auf www.lidl.de/lebensmittelrettung↗.