Bis auf den letzten Krümel​

Strich4

Ein Bildungsprojekt für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung in Berliner Kitas

Komm, wir retten Essen!

Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, wodurch Klima und Umwelt enorm belastet werden. Wusstet ihr, dass über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel noch einwandfrei genießbar wären?

Wir wollen sie retten.
Zusammen mit euch.
Bis auf den letzten Krümel.

Unsere Essgewohnheiten, und damit auch unser Umgang mit Nahrungsmitteln, prägen sich bereits im Kindergartenalter. ​

​Mit unserem Projekt Bis auf den letzten Krümel wollen wir daher Vorschulkinder, ihre Erzieher*innen und Eltern-(teile) und Bezugspersonen zu mehr Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung inspirieren.​

Unser Bildungsprojekt beinhaltet vielfältige Angebote, z. B. eine Fortbildung für Fachkräfte im Elementarbereich, ein 10-wöchiges Projekt in der Kita, ein Kinderbuch und vieles mehr.​

Die Teilnahme ist kostenlos. ​

Bis auf den letzten Krümel:
Unsere Projektziele

Kleine Kinder, große Ziele: Unser Bildungsprojekt für Vorschulkinder hat folgende Ziele:

Eine gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung: Die Erzieher*innen etablieren mit dem Projekt einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln in Kitas und Privathaushalten – für eine klimaverträgliche, ressourcenschonende und gesundheitsförderliche Ernährung.

Die Reduktion von Lebensmittelverschwendung: Die Projektinhalte schaffen ein Bewusstsein für Ursachen von Lebensmittelverschwendung und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu vermeiden.

Die ökologisch nachhaltige Abfall-Entsorgung: Mithilfe des Projekts können Erzieher*innen die Lebensmittelabfälle in den teilnehmenden Kitas reduzieren. Außerdem werden die Vorschulkinder zu einer ökologisch nachhaltigen Entsorgung inspiriert.

Kostenlose Fortbildung für Pädagog*innen
und Erzieher*innen in Berlin 

Kostenlose Fortbildung für gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung in der Kita

Du willst Vorschulkinder für eine Ernährung sensibilisieren, die gut für Gesundheit, Umwelt und Klima ist? In der eintägigen Präsenz-Fortbildung erwarten dich spannende Infos rund um Ernährungsbildung. Wir geben Einblick in unsere kostenlosen Bildungsmaterialien und unsere erprobten kinderleichten Snack-Rezepte.  

Edith Timm von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. stellt ein Bildungsmaterial des Kitaprojekts "Bis auf den letzten Krümel" vor

Kostenlose Bildungsangebote für Vorschulgruppen in Berlin und online 

Kostenloses 10-wöchiges Bildungsprojekt für Kitas in Berlin

In ca. 10 Wochen sensibilisiert unser kostenloses Bildungsprojekt Bis auf den letzten Krümel Vorschulkinder in Berlin zu Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung. Für die Vorbereitung und Umsetzung des Projekts statten wir Erzieher*innen mit einer Krümelkiste voller Bildungsmaterialien aus. Die Themenfelder können so eigenständig und flexibel mit der Vorschulgruppe erkundet werden. 

„Digitale Krümelkiste“: kostenloses Bildungsmaterial für Vorschulen zum Herunterladen

Um Bildung für nachhaltige Entwicklung interaktiv im Kita-Alltag zu integrieren, haben wir reichhaltige Bildungsmaterialien entwickelt. In unserer „digitalen Krümelkiste“ finden sich die Bildungsmaterialien als Druckvorlage zum kostenlosen Herunterladen.

Newsletter mit Inspirationen für den Kita-Alltag

Unser Bildungs-Letter – das „Krümel-Kit“ – ist ein Inspirationspaket für Fachkräfte im Elementarbereich und Eltern(teile)/Bezugspersonen: prall gefüllt mit Wissen, Aktionsideen und Ausflugstipps rund um verschiedene Zero Waste Themen. Geeignet für Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Jetzt für kommende Newsletter anmelden und bisherige Ausgaben erkunden! 

„Benja und Wuse": Unser Kinderbuch und Hörspiel

Unser Kinderbuch „Benja und Wuse. Essensretter auf großer Mission“ ist eine warmherzige Geschichte über den Wert von Lebensmitteln, zum Vor- und Selbstlesen für Kinder ab 5 Jahren. Unser Kinderbuch gibt es auch als Hörspiel. Kitas erhalten das Kinderbuch auch auf EnglischTürkisch und Arabisch.

Lebensmittelrettungs-Parcours: Ausflug für Vorschulgruppen in Berlin

Lust auf einen Ausflug? Bei unserem 1,5-stündigen Lebensmittelrettungs-Parcours in Berlin können Vorschulgruppen spielerisch erforschen, wie sie wertschätzend und nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen können. 

Buchtipps und Zero Waste Rezepte
für zuhause und die Kita

Bildung und Nachhaltigkeit

Mit unserem Projekt Bis auf den letzten Krümel möchten wir Kitas bei der Umsetzung der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ unterstützen. ​

​In unserem Kitaprojekt legen wir besonderen Wert auf die folgenden vier der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Mit unserem Kitaprojekt Bis auf den letzten Krümel

sensibilisieren wir Kinder und Erwachsene für eine gesundheitsförderliche Ernährung,

unterstützen wir Kitas dabei, das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ umzusetzen,

inspirieren wir für klimaverträgliche Ernährung, bewussten Konsum und Abfallvermeidung und

zeigen wir Maßnahmen für ein bewusstes Konsum- und Ernährungsverhalten im (Kita-)Alltag auf, die zum Klimaschutz beitragen.

Abbildungen in der Grafik aus dem Download-Bereich von https://17ziele.de/downloads.html

Das haben wir seit Projektbeginn erreicht:

Erzieher*innen
0

So viele Erzieher*innen haben bisher an der Fortbildung, am Projekt in der Kita und am Parcours teilgenommen.

Kinder
0
So viele Vorschulkinder haben bisher am Projekt in der Kita und am Parcours teilgenommen.
Kitas
0

So viele Kitas haben bisher am Projekt in der Kita und am Parcours teilgenommen.

Ausgezeichnet mit dem Edible Cities Network Award:

„Bis auf den letzten Krümel“ ist ein Projekt der Berliner Ernährungsstrategie und wird gefördert durch:

Krümel-Kit

Strich4

Für Eltern und Erzieher*innen: Hier erwartet dich alle paar Monate ein Rundum-Paket: Wir teilen mit dir Wissen, Bastel- und Kochanleitungen sowie spannende Exkursionstipps, wie du mit Kindern das Thema Lebensmittelwertschätzung spielerisch erforschen kannst.

HIER findest du unsere Informationen zum Datenschutz. Du kannst den Newsletter-Versand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu setzt du uns lediglich über Deinen Widerruf in Kenntnis oder betätgst den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink.

* Pflichtfeld
Kontakt

Wenn du Fragen hast, schreib uns:

Kitaprojekt@restlos-gluecklich.berlin