Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Wusstet ihr, dass über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel noch einwandfrei genießbar wären?
Diese unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen enorm.
Mit unserem Bildungsprojekt VERWENDERISCH wollen wir uns für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen. Mithilfe der Handreichung möchten wir Lehrkräfte dabei unterstützen, die Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung eigenständig und agil im Unterricht zu integrieren.
Die Bildungsinhalte und Unterrichtsmaterialien sollen die Grundschulkinder dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, sich für die Zukunft unseres Planeten einzusetzen, ihre Selbstwirksamkeit stärken und zeigen, dass Klima retten schmeckt.
Unsere Handreichung:
Lebensmittelwertschätzung im Unterricht
Das Thema Ernährung hat innerhalb unserer Gesellschaft maßgeblich an Dringlichkeit gewonnen. Der Anstieg ernährungsmitbedingter Krankheiten, große Lebensmittelverluste und die damit verbundene Ressourcenverschwendung werden stark von Entscheidungen beeinflusst, die wir in Privathaushalten treffen. Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Klima und die Umwelt.
Da sich unsere Essgewohnheiten, und damit auch unser Umgang mit Nahrungsmitteln, bereits im Kindesalter prägen, ist die Sensibilisierung für mehr Lebensmittelwertschätzung und bewussten Konsum gerade bei Kindern elementar. Die Schule fungiert hierbei als zentraler Vermittlungsort dieser Themen.
Ziel der VERWENDERISCH Unterrichtsmaterialien ist es, Grundschulkinder zu den Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung zu sensibilisieren, damit sie eine gesundheits- und klimabewusste Konsum- und Ernährungsweise entwickeln können.
Unsere VERWENDERISCH Handreichung enthält…
… Hintergrundinformationen zu den Themen ‚Lebensmittelverschwendung‘ und ‚Nahrungsmittelproduktion‘
… eine Sammlung unserer bestbewährten Methoden für eine spielerische Vermittlung
… eine Übersicht, wie Ernährungsbildung gemäß des eigenen Rahmenlehrplans fachspezifisch bzw. -übergreifend in den Unterricht integriert werden kann
… Tipps & Rezepte zum Zero-Waste Kochen mit Kindern sowie zur Verarbeitung von überschüssigen Lebensmitteln
… eine Übersicht der Initiativen, bei denen überschüssige Lebensmittel gerettet werden können
… Anregungen für die Vertiefung der Thematik im Schulalltag und zu weiterführenden Materialien
Die Handreichung wird mit passenden Arbeitsblättern und Bildungsspielen abgerundet,
die im Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden können.