Zu Hause geht die Verschwendung weiter: Statt Abfälle zu vermeiden, werfen wir im Durchschnitt ein Viertel unseres Einkaufs weg. Die Beweggründe sind divers:
In Deutschland sind Lebensmittel so günstig zu beziehen, dass der Einkauf oft größer ausfällt, als wir im Stande sind, zu verspeisen. Die Kosten für Lebensmittel sind in den letzten Jahren erheblich gesunken. Heute geben wir ca. 10 % unseres Einkommens für Lebensmittel aus – vor 50 Jahren waren es noch 40 %.
Planlos ohne Einkaufsliste ins Geschäft oder auf den Markt zu rennen führt dazu, dass wir Lebensmittel mit nach Hause bringen, die nie von uns verwertet werden und somit in der Tonne landen. Genauso sieht es mit Spontan-Einkäufen aus. Es ist verständlich, dass man nicht immer seinen Essensplan durchgetaktet hat – aber die Folgen davon sind leider fatal.
70 % der Deutschen planen nicht im Voraus, was sie in der nächsten Woche kochen möchten. 50 % der weggeworfenen Lebensmittel hätten durch bessere Planung und Lagerung vor der Entsorgung gerettet werden können.
Die Mengen genau auf unseren Bedarf anzupassen ist auch durch die oft zu großen Verpackungsgrößen schwierig. So bleiben leider viele Reste zurück, für die wir keine Verwendung finden.