Die Berliner Ernährungscoaches/ Ernährungslots*innen

Strich in pink

Im Kiez. Für Euch. Mit Euch.

Um ein nachhaltiges und gesundheitsförderliches Ernährungsumfeld in Berliner Kiezen zu gestalten, braucht es Vernetzung, Angebote und Verstetigung vor Ort.   
Genau hier unterstützen die neuen Berliner Ernährungscoaches/ Ernährungslots*innen

Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, die Ansätze der Berliner Ernährungsstrategie in verschiedenen Berliner Kiezen zu verankern – durch intensive Netzwerkarbeit, die Initiierung von Ideen und die Unterstützung von Akteur*innen vor Ort. 

Bei den Berliner Ernährungscoaches/ Ernährungslots*innen handelt es sich um ein Pilotprojekt der Berliner Ernährungsstrategie, vertreten durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, und den folgenden Partnerorganisationen:
Sarah Wiener Stiftung, RESTLOS GLÜCKLICH e. V. und LebensMittelPunkte Berlin.  
Jede Partnerorganisation stellt Ernährungscoaches/ Ernährungslots*innen zur Betreuung
der jeweiligen Gebiete im Kiez. 

Mehr Informationen zum übergeordneten Projekt und den Partnerorganisationen findet ihr auf der Website der Berliner Ernährungsstrategie:

Fotos: Svenja Dalferth (1-3), Klara Yoon (4-6)

Die Ernährungscoaches
von RESTLOS GLÜCKLICH e. V.:
 
Für gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung 

Gruppenfoto des Projektteams von „Die Berliner Ernährungscoaches" von RESTLOS GLÜCKLICH e. V.

Im Mittelpunkt der Arbeit der Ernährungscoaches von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. steht die Verstetigung eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährungsumfelds im Kiez, um den Weg zu einer stadtweiten nachhaltigen Ernährungslandschaft zu ebnen. 

Unsere Ernährungscoaches betreuen die folgenden Berliner Kieze:
Spandau – Heerstraße 
Spandau – Falkenhagener Feld und Spandauer Neustadt 
Neukölln – Gropiusstadt 

Hierbei können euch die Ernährungscoaches helfen:

Möchtet ihr euch im Kiez zum Thema Ernährung engagieren oder weiterbilden?
Seid ihr auf der Suche nach interaktiven Bildungsprojekten oder Ausflugszielen?
Habt ihr eine Idee oder möchtet Angebote anbieten, wisst aber nicht, wie ihr sie umsetzen könnt?
Fragt ihr euch, ob es finanzielle Fördermöglichkeiten für eure Idee gibt?

Wollt ihr euch mit anderen Engagierten im Kiez zum Thema Ernährung vernetzen?

Kontakt und Veranstaltungstermine

Ihr wollt als Einzelperson, Organisation oder soziale Einrichtung dabei sein, um den Ausbau eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährungsumfeldes in eurem Kiez voranzutreiben, Wissen zu teilen und voneinander zu lernen?

Schreibt uns anernaehrungscoaches@restlos-gluecklich.berlin oder kommt zu
einem unserer nächsten Vernetzungstreffen oder Veranstaltungen!

Neu: Individuelle Beratung in der Online-Sprechstunde

Möchtet ihr euch als Einzelperson, Organisation oder soziale Einrichtung in Berlin-Spandau oder -Neukölln für ein gesundheitsförderliches und nachhaltiges Ernährungsumfelds in eurem Kiez engagieren und braucht individuelle Beratung dafür?

Dann bucht hier eure 30-minütige Online-Sprechstunde mit einer unserer Ernährungscoaches!
Die Sprechstunde ist kostenlos und findet jeden Donnerstag
im Zeitraum von 13:00–14:30 Uhr via Videotelefonie statt.

Drei Jahre Ernährungscoaches:
Im Ernährungsumfeld von Neukölln und Spandau bewegt sich was!

Tanja Krakowski von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. sitzt a Tisch mit acht erwachsenen Personen. Alle essen selbstgemachte Kürbissuppe.

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Durch die Vernetzungsarbeit der Ernährungscoaches und der Unterstützung des LebensMittelPunkt-Netzwerks ist der Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café nun der erste LebensMittelPunkt (LMP) in der Neuköllner Gropiusstadt! Ab sofort wird hier gemeinschaftlich gekocht und Workshops zum Austausch und Wissenstransfer angeboten. Alle Termine werden auf der Website vom „Netzwerk Gropiusstadt“ bekannt gegeben.

Tanja Krakowski von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. steht lächelnd in der Küche neben einer erwachsenen Person. Beide schälen und schneiden Gemüse.

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Die Initiative Lebendige Gropiusstadt und der Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café laden zu regelmäßigen Koch-Workshops ein! Bei der Ideenwerkstatt im September 2024 wurden Fragen zu Organisation, finanzieller Unterstützung und Küchenutensilien geklärt. Die ersten Kochaktionen waren ein voller Erfolg! Die kommenden Termine könnt ihr auf der Website oder im Newsletter der Lebendigen Gropiusstadt nachlesen. 

Auf einem Tisch stehen zwei Kisten mit geretteten Lebensmitteln. Die Hände einer mitarbeitenden Person von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. ruhen auf einer der beiden Kisten.

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Seit Anfang Dezember 2024 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde am Apfelsinenplatz eine zweite Lebensmittelverteilstation (Fairteiler). Anwohner*innen können dort Zutaten für Kochabende abholen und überschüssige Lebensmittel abgeben. So könnt ihr aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Schaut mal vorbei: Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin

Die Hände von zwei mitarbeitenden Personen von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. beim Bepflanzen eines Hochbeets

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Vor dem Nachbarschaftstreff Fritzi grünt es jetzt! Die Idee für neue Hochbeete kam bei der Ideenwerkstatt im März 2024 auf und fand viele Interessierte: Nachbar*innen legten gemeinsam los, erstellten einen Aktionsplan und erhielten Gartenwerkzeuge sowie Pflanzen von der Initiative Lebendige Gropiusstadt und der ansässigen Wohnungsbaugesellschaft degewo.

Ein Kind steht an einem Hochbeet und hält eine Pflanze in der Hand. Die Hände einer erwachsenen Person graben mit einer Schaufel ein Loch in die Erde.

SPANDAU-HEERSTRASSE

Gemeinschaftliches Gärtnern in Spandau wird einfacher! Beim Runden Tisch im Februar 2024 merkten viele Gartenfreund*innen, dass sie das gleiche Anliegen verbindet. Schnell wurden Kontakte geknüpft, aus denen ein lokales Hochbeete-Netzwerk entstand, über das sie sich fortan austauschen und unterstützen. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Ernährungscoachin Anita Tobies melden unter: anita.tobies@restlos-gluecklich.berlin.

Zwei mitarbeitende Personen von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. sitzen an einem Tisch in einer Scheune mit sechs Workshop-Teilnehmenden und unterhalten sich.

SPANDAU-HEERSTRASSE

Der Grundstein für ein Schulgarten-Netzwerk ist gelegt! Bei der Ideenwerkstatt im September 2024 haben sich gärtnernde Pädagog*innen zusammengetan. Das neue Netzwerk ist Anlaufstelle für Schulen, die einen Schulgarten anlegen möchten oder bereits haben. Und soll den Austausch von Lehrmethoden und Fortbildungsmöglichkeiten fördern. Das Ziel: Ernährungsbildung erlebbar gestalten! Wer mehr wissen möchte, kann sich bei Ernährungscoachin Anita Tobies melden unter: anita.tobies@restlos-gluecklich.berlin.

Mit neugierigem Blick entdecken eine Mutter und ihr Sohn – passend mit Kochmütze und Kochschürze – das Buffet an Snacks, das sie und andere Familien beim Koch-Workshop zum Thema „Gesunde Proviantdose“ zubereitet haben.

SPANDAU-FALKENHAGENER FELD

An der Grundschule im Beerwinkel wurde Ernährung zum Familienspaß! Gemeinsam mit KIMBA, einem Angebot der Berliner Tafel e. V., organisierten unsere Ernährungscoaches interaktive Koch-Workshops zum Thema „Gesunde Proviantdose“ für Kinder und Eltern. An jeweils drei Tagen schnippelten, mixten, brutzelten die Familien und packten ihre Dosen randvoll mit selbstgemachten, energiereichen Snacks für die Schule und für Zwischendurch. Jetzt seid ihr dran! Stellt eure Stärkung für den Tag zusammen – mit den Snackideen auf der Website von KIMBA!  

SPANDAU-FALKENHAGENER FELD

Im April und Mai 2025 verschenkten unsere Ernährungscoaches gemeinsam mit foodsharing e. V. gerettete, noch einwandfreie Lebensmittel auf mehreren Kiezfesten – und machten so direkt erlebbar auf das Prinzip Foodsharing aufmerksam. Im Nu war alles vergeben! Weitere Aktionen sind bereits in Planung. Noch besser: Eine feste Verteilstation soll eingerichtet werden, damit gesunde Lebensmittel künftig täglich für alle verfügbar sind. Rettet mit – ob zuhause oder ehrenamtlich bei foodsharing. 

Einrichtungen und Träger stellen im Innenhof ihre Ernährungsprojekte vor und tauschen sich mit Besuchern und Besucherinnen aus.

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Nur gemeinsam gestalten wir ein nachhaltiges Ernährungsumfeld! Rund 80 Menschen aus berlinweiten Einrichtungen und Trägern kamen beim Markt der Möglichkeiten im Juni 2025 zusammen. Alle engagieren sich bereits im Bereich nachhaltige Ernährung oder wollen loslegen. In Vorträgen und im Podiumsgespräch wurde klar: Gemeinsam können wir etwas bewegen – und kommen schneller voran! Der Tag bot reichlich Raum zum Kennenlernen, für Inspiration, für Austausch – und vor allem: Lust auf Zusammenarbeit! 

Eine Gruppe Erwachsener sitzt an einem Tisch und verfolgt gespannt die Präsentation der neuen digitalen Pinnwand auf einer Leinwand.  

SPANDAU-HEERSTRASSE

Auf der neuen digitalen Pinnwand finden sich jede Menge Anregungen, um Ernährungsbildung und Bewegung in der Heerstraße aktiv zu fördern. Beim Runden Tisch im April 2025 wurde die Pinnwand mit den ersten Beiträgen gefüllt. Seitdem wächst die Sammlung stetig weiter und macht deutlich, wie abwechslungsreich Bildungsangebote in diesen Bereichen sein können. Gestaltet die Pinnwand mit! Beiträge können ganz einfach selbst eingestellt werden. Die Zugangsdaten erhaltet ihr auf Anfrage per E-Mail an: wissensplattform.nestwerk@gmail.com    

Doppelseite aus der Broschüre: Links zwei Fotos, rechts das Inhaltsverzeichnis mit Themen, wie: Wo kann man in der Gropiusstadt Lebensmittel retten oder teilen? Wie richtet man eine Verteilstation ein? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und vieles mehr.

NEUKÖLLN-GROPIUSSTADT

Nach dem erfolgreichen Aufbau von einer Lebensmittel-Verteilstation geben lokale Initiativen nun ihr Wissen weiter: Eine neue Broschüre informiert kompakt zum Thema Lebensmittelretten in der Gropiusstadt. Sie zeigt, wie einfach es ist, sich zu engagieren – ob privat oder als Einrichtung –, und informiert über Ansprechstellen sowie Fördermöglichkeiten für alle, die selbst aktiv werden und eine eigene Verteilstation aufbauen möchten. Die Broschüre liegt kostenlos an verschiedenen Orten im Kiez aus und steht digital zum Download bereit. 

„Die Berliner Ernährungscoaches/-lots*innen” ist ein Projekt
der Berliner Ernährungsstrategie und w
ird gefördert durch: 

Kontakt

Ihr wollt als Einzelperson, Organisation oder soziale Einrichtung dabei sein? Schreibt uns!
events@restlos-gluecklich.berlin