Mehr Infos und Anmeldung

Bis auf den letzten Krümel: Unser kostenloses 10-wöchiges Bildungsprojekt in Berliner Kitas
Mit unserem kostenlosen 10-wöchigen Projekt in der Kita möchten wir Berliner Vorschulgruppen bei der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms in den Bereichen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „gesundheitsförderliche Ernährung“ unterstützen.
Video: Stefan Czimmek
Für Berliner Vorschulgruppen:
Bildungsprojekt mit vier Themenfelder
Bis auf den letzten Krümel in der Kita: Das 10-wöchige Bildungsprojekt sensibilisiert Vorschulkinder zu diesen vier Themenfeldern:

gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung

Lebensmittel-
verschwendung

Wert unserer Nahrung

ökologisch nachhaltige Abfall-Entsorgung
Projektablauf: 10-wöchiges Bildungsprojekt in der Kita
Für die Vorbereitung und Umsetzung des Projekts statten wir Erzieher*innen mit der „Krümelkiste“ voller Bildungsmaterialien aus. Die Themenfelder können so eigenständig mit der Vorschulgruppe erkundet werden.
Wir empfehlen, das Projekt über eine Dauer von insgesamt 10 Wochen durchzuführen.
Inhalt: Das erwartet dich in unserem Kitaprojekt
rund um Nachhaltigkeit, klimafreundliche Ernährung und Abfallvermeidung
Wir statten Erzieher*innen mit einer vielseitigen Materialkiste aus, mit der sie eigenständig über zehn Wochen (unsere Empfehlung) die vier Themenfelder „Lebensmittel & gesundheitsförderliche Ernährung“, „Lebensmittelverschwendung“, „Nachhaltige Ernährung: der Wert unserer Nahrung“ und „Kompostierung“ in ihrer Vorschulgruppe bearbeiten können.
Die hierfür entwickelte Materialsammlung setzt sich aus vier Kernelementen zusammen:

Ein Aktionsplan führt die Erzieher*innen durch die verschiedenen Themenfelder. Die abschnittsweise Vertiefung der einzelnen Themen gibt eine klare Struktur und hält vielseitige Möglichkeiten ihrer Bearbeitung bereit. Das bunte Aktionsprogramm reicht vom Basteln und Kochen bis hin zum Bau eines eigenen Kompostglases und kann von den Erzieher*innern agil in ihren Kita-Alltag integriert werden. An Möglichkeiten des situativen Lernens soll es nicht fehlen! Während der gesamten Laufzeit steht das Projektteam von RESTLOS GLÜCKLICH den teilnehmenden Kitas stets beratend und evaluierend zur Seite.

Ein Handbuch mit dem nötigen Hintergrundwissen und Anregungen zur Projektgestaltung, unterstützt die Erzieher*innen bei einer klaren Strukturierung der Themenschwerpunkte und einer einfachen Vorbereitung. Damit auch komplexere Themen leichterhand vermittelt werden können, finden sich hier zudem eine Vielzahl an kindgerechten Erklärungen. Neben Klick-Tipps, die eine Vertiefung der Themen ermöglichen, runden Vorschläge zur Verstetigung eines nachhaltig ausgerichteten Kita-Alltags das Handbuch ab.

Eine Materialkiste – „die Krümelkiste“, die es auch in der digitalen Version gibt – steckt voller kreativer Bildungsmaterialien, Bastelvorlagen sowie interaktiver Spiele, die zur Bearbeitung der Themen herangezogen werden können. Mit solch einer abwechslungsreichen Mischung kommt keine Langeweile auf und der Lernzuwachs kann auf spielerische Weise geschehen. Damit der praktischen Umsetzung nichts im Weg steht, warten in der Kiste außerdem nützliche Utensilien, wie beispielsweise Kressesamen, mit denen die kleinen Forschergeister sofort los experimentieren können.

Eine Dokumentationsmappe bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Gedanken über den Projektzeitraum hinweg festzuhalten und mit ihren Eltern zu teilen. So kann jedes Kind nicht nur seine ganz individuelle Ausgestaltung des Erlernten vornehmen, sondern hat zudem auch immer die Möglichkeit, einzelne Punkte nachzuschlagen – sei es, um Wissen zu reaktivieren oder um sich an schöne Erlebnisse zurückzuerinnern. Auch in Bezug auf die Art und Weise, mit der die Behandlung der Themen erfolgt, soll Nachhaltigkeit und Wertschätzung schließlich eine große Rolle spielen.
Mit diesen 4 Elementen, die Information und Material sowie Anleitungen und Struktur liefern, sind also alle Voraussetzungen gegeben, die es für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes bedarf. Gleichzeitig bietet der dynamische Charakter der Projektkonzeption noch genügend Spielraum für die eigenständige Gestaltung der Erzieher*innen. Dank dieser Ausrichtung auf eine agile Umsetzung können die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der jeweiligen Vorschulgruppen bestmöglich berücksichtigt werden. Während der gesamten Projektlaufzeit stehen wir zudem stets beratend zur Seite.
Kostenloser Download:
Bildungsmaterial für Vorschulgruppen im Kindergarten
In unserer digitalen Krümelkiste finden sich sämtliche Bildungsmaterialien
als Druckvorlage zum kostenlosen Herunterladen.
Fotos 1-4: Joachim Müller, ab Foto 5: Joris Felix Patzschke
Das sagen andere zu unserem Projekt

Interview und Erfahrungsbericht aus einer Berliner Kita
Sophia Mohammedi-Grimm ist Sozialpädagogin und hat die Berliner Kita „Al Naml – Die Ameisen“ 2013 mitgegründet. Im Interview mit dem Magazin der „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ von Klett Kita teilt Sophia ihre Erfahrungen aus der Teilnahme an unserem Projekt Bis auf den letzten Krümel mit ihrer Vorschulgruppe.

Artikel im Magazin „Kindergarten heute” (Titelthema, Ausgabe 02/2024)
Ursula Katthöfer von „Kindergarten heute” spricht mit Wenke aus unserem Team und mit der Erziehungswissenschaftlerin Katharina Gade aus der Kita „Kleiner Fratz” in Berlin-Treptow über unser Kitaprojekt Bis auf den letzten Krümel. Ein Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung, braune Bananen und Selbstwirksamkeit.
„Bis auf den letzten Krümel“ ist ein Projekt der Berliner Ernährungsstrategie und wird gefördert durch:
