VERWENDERISCH

Verwenden statt verschwenden
Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel wäre noch einwandfrei genießbar. Diese unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen.
Wir finden: Lebensmittel sollten verwendet und nicht verschwendet werden. Da sich unsere Essgewohnheiten und unser Umgang mit Nahrungsmitteln bereits im Kindesalter prägen, ist die Schule ein zentraler Ort, um Kinder für einen „verwenderischen“ Konsum zu sensibilisieren.
Unterrichtsmaterial rund um
Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1–6
Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1–6
Unsere Handreichung unterstützt Lehrkräfte dabei, die Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung eigenständig und agil in ihren Unterricht zu integrieren und die Schulkinder für eine gesundheits- und klimabewusste Konsum- und Ernährungsweise zu sensibilisieren.
Unser Bildungsprogramm VERWENDERISCH vermittelt Kindern interaktiv und handlungsorientiert, …
… wie wertvoll unsere Nahrung ist,
… was jede*r Einzelne gegen Lebensmittelverschwendung tun kann,
… wie einfach und lecker eine klimaverträgliche Ernährung ist und
… wie groß unsere Selbstwirksamkeit sein kann – im Einzelnen sowie im (Klassen-)Verband.
Fotos: Joris Felix Patzschke
Unsere Handreichung:
Lebensmittelwertschätzung im Unterricht
Lebensmittelwertschätzung im Unterricht
Die Bildungsinhalte und Unterrichtsmaterialien von VERWENDERISCH motivieren Grundschulkinder, sich für die Zukunft unseres Planeten einzusetzen. Die Inhalte inspirieren die Schüler*Innen zu gesundheits- und klimabewusste Ernährungsgewohnheiten.
Unsere VERWENDERISCH-Handreichung enthält …
… Hintergrundinformationen zu den Themen Lebensmittelverschwendung und Nahrungsmittelproduktion,
… eine Sammlung unserer bestbewährten Methoden für eine spielerische Vermittlung,
… eine Übersicht, wie Ernährungsbildung gemäß des eigenen Rahmenlehrplans fachspezifisch bzw. -übergreifend in den Unterricht integriert werden kann,
… Tipps und Rezepte zum Zero-Waste Kochen mit Kindern sowie zur Verarbeitung von überschüssigen Lebensmitteln,
… eine Übersicht der Initiativen, bei denen überschüssige Lebensmittel gerettet werden können und
… Anregungen für die Vertiefung der Thematik im Schulalltag und zu weiterführenden Materialien.
Die Handreichung wird mit Arbeitsblättern und Bildungsspielen abgerundet, die im Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden können.
Wissen rund um nachhaltige Ernährung lebendig vermitteln: Themen- und Methodenbausteine für die Altersgruppe 6–13 Jahre
Um die Inhalte des Programms lebendig und greifbar zu gestalten, haben wir spielerische und interaktive Methoden erarbeitet. Unsere Materialien unterstützen Lehrkräfte mit praxiserprobten Ideen, Modulen und Unterrichtskonzepten für eine zielgruppenspezifische Ernährungsbildung im Unterricht.
Dabei werden folgende Fragen beleuchtet:
Was sind die Ursachen und Ausmaße von Lebensmittelverschwendung in Deutschland und weltweit?
Welche Ressourcen werden im Zuge der Lebensmittelwertschöpfung benötigt?
Wie können wir durch richtige Lagerung und kreative Resteverwertung täglich Lebensmittelretter*innen sein?
Highlight des Programms sind das gemeinsame Verarbeiten von überschüssigen und geretteten Lebensmitteln und die Auszeichnung zu Lebensmittelretter*innen!
Kostenlose Fortbildung für Grundschulpädagog*innen in Brandenburg zum Thema Lebensmittelwertschätzung im Unterricht
Du möchtest noch tiefer eintauchen in das Thema und wünscht dir persönlichen Austausch? Dann besuche unsere kostenlose Fortbildung am 4. September 2025 in Forst (Lausitz).
Mehr Informationen zur Fortbildung gibt es hier.
Du möchtest dabei sein? Dann melde dich per Mail an
verwenderisch@restlos-gluecklich.berlin an.
Die Plätze sind begrenzt.
Kostenloser Download: Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung
für die Klassenstufen 1–6
Dieser Downloadbereich enthält die Handreichung und passende Arbeitsblätter sowie Bildungsspiele. Dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie stehen die Materialien kostenlos zum Download zur Verfügung.
Handreichung für Lehrkräfte
Begleitendes Unterrichtsmaterial und Bildungsspiele
Wir wünschen viel Freude bei der Umsetzung und einen guten Appetit!

Gefördert durch:

Schreib unserer Projektkoordinatorin Nina Carryer!
VERWENDERISCH@RESTLOS-GLUECKLICH.BERLIN