Verschiedene Bildkarten im A6-Querformat sind verstreut auf einem Tisch ausgebreitet. Die Karten behandeln das Thema Ernährung und zeigen Motive aus der Lebensmittelherstellung, wie z. B. einen Traktor auf einem Feld, und die Ernte von Bananen.

Runder Tisch: Projekte stellen ihre Materialien zur nachhaltigen Ernährungsbildung in Kita und Grundschule vor – jetzt anmelden!

Für Pädagog*innen und Engagierte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten:

Ihr möchtet Kindern das Thema „Gesunde und nachhaltige Ernährung“ auf spielerische und interaktive Weise näherbringen? Ihr seid noch auf der Suche nach praktischen Materialien und inspirierenden Impulsen? Dann kommt zum „Runden Tisch“ am
03. Juli 2025 in Spandau!

Ernährungsbildung mit Spaß: Holt euch Impulse und Bildungsmaterialien beim Runden Tisch unserer Berliner Ernährungscoaches

Ob Lehrbücher, Spielanleitungen, Experimente oder prall gefüllte Materialkisten – in zwei kurzen Blitzrunden um 12 und um 13 Uhr präsentieren unsere Berliner Ernährungscoaches, die Nährstoffgeschichte, a tip: tap e. V., KATE e. V. und die Stadtteilbibliothek Heerstraße nacheinander ihre erprobten und kostenlosen Bildungsmaterialien rund um die Themen Lebensmittelverschwendung, klimagerechte und -verträgliche Ernährung, Wasser und Nährstoffe. Die Materialien sind einfach in den Kita- oder Schulalltag zu integrieren und wecken kindgerecht Begeisterung für nachhaltige Ernährung. Nach der kurzen Vorstellung ist Zeit für Fragen und Austausch an den Projektständen.

Nutzt die Chance, die Träger persönlich kennenzulernen oder in einer der Blitzrunden um 12 Uhr und 13 Uhr dabei zu sein. Diese Träger stellen sich vor:
  • RESTLOS GLÜCKLICH e. V.: Unsere Berliner Ernährungscoaches stellen zwei kostenlose Projekte rund um nachhaltige Ernährung für Grundschulklassen und Vorschulgruppen vor: „Bis auf den letzten Krümel” und „VERWENDERISCH”. Die Projekte bieten erlebnisreiche Aktionen für Kinder, ein Kinderbuch, inspirierende Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und umfangreiche Handreichungen. Die interaktiven Bildungsmaterialien können für Projekttage oder Projektwochen im Kita- und Grundschulalltag genutzt werden. 
  • Die Nährstoffgeschichte: Das Konzept „Die Nährstoffgeschichte“ zeigt Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren auf spielerische Weise, warum genau gesundes Essen und Trinken so wichtig ist. Es begeistert Kinder für die Superkräfte in natürlichen Lebensmitteln und klärt auf Augenhöhe über die Tricks der Lebensmittelindustrie auf. Ihr multimediales Konzept umfasst neben einem Kinderbuch, Songs und vielen weiteren Materialien auch ein gleichnamiges Kindertheater.  
  • a tip: tap e. V.: Stellt vielfältige Materialien und methodische Ansätze bereit, mit denen Vorschul- und Grundschulkinder im Unterricht oder in Projektwochen spielerisch und praxisnah an das Thema Leitungswasser herangeführt werden – unter anderem durch Experimente und anschauliche Mitmachaktionen. 
  • KATE e. V.: Der Verein bietet von der Kita bis zur Grundschule ein vielfältiges Bildungsangebot mit Materialien, Fortbildungen und Projekten wie dem „Klimafrühstück“ oder „Pausenhofgeflüster“ an. In diesen werden komplexe Themen wie Klima, Ressourcen sowie gesunde und klimafreundliche Ernährung kindgerecht und interaktiv vermittelt. 
  • Stadtteilbibliothek Heerstraße: Ab sofort könnt ihr hier neben vielen spannenden (Lehr-)Büchern auch kostenlos eine der vielen „Nährstoff-Krümel-Boxen“ ausleihen. Damit könnt ihr direkt in eurer Kita oder Grundschulklasse loslegen! Die Boxen sind gefüllt mit beliebten Materialien aus den Projekten „Bis auf den letzten Krümel“ und „Die Nährstoffgeschichte“ – darunter Vorlagen, Spielanleitungen und kindgerechte Sachbücher, wie „Die Kackwurstfabrik“. Mit ihnen macht ihr Ernährung für eure Kinder zum Abenteuer – greifbar, verständlich und zum Mitmachen.  

.

Lasst euch inspirieren und macht nachhaltige Ernährungsbildung zu einem Erlebnis für die Kinder! 

 

Teilnahme und Anmeldung: 

.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit euch! 

Das Team der Berliner Ernährungscoaches” von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. 

 

______________________________________________________________________

Die Veranstaltung wird von den Berliner Ernährungscoaches vom Verein RESTLOS GLÜCKLICH in Zusammenarbeit mit Die Nährstoffgeschichte, a tip: tap e. V., der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e. V. und der Stadtteilbibliothek Heerstraße organisiert. 

„Die Berliner Ernährungscoaches“ ist eine Maßnahme der Berliner und Spandauer Ernährungsstrategie zusammen mit der Abteilung „Jugend und Gesundheit” vom Bezirksamt Spandau. „Die Berliner Ernährungscoaches/-lots*innen“ ist ein Pilotprojekt der Berliner Ernährungsstrategie und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, die Ansätze der Berliner Ernährungsstrategie in verschiedenen Berliner Kiezen zu verankern – durch intensive Netzwerkarbeit, die Initiierung von Ideen und die Unterstützung von Akteur*innen vor Ort. Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. im Rahmen des Projekts „Bis auf den letzten Krümel”

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

03 Juli 2025

Uhrzeit

12:00 - 14:00

Veranstaltungsort

Stadtteilbibliothek Heerstraße
Obstallee 22F, 13593 Berlin
Website
https://maps.app.goo.gl/k4J3fMNHb3TACEHs5